FAQ - Häufige Fragen zur Energieberatung

Antworten auf Ihre Fragen

Es erreichen uns immer wieder Fragen, die sich ähneln - das ist verständlich, denn bei der Energieberatung werden viele Fachbegriffe verwendet. Daher haben wir nachfolgend einige der häufigsten Fragen und deren Antworten für Sie gesammelt.
  • Was wird voraus­gesetzt, um die KfW-Förderung für QNG Siegel zertifizierte Gebäude zu erhalten?
    Um das Qualitäts­siegel Nach­haltiges Gebäude zu erhalten, muss das Haus ein spezielles Nach­haltig­keits-Bewertungs-System bestehen. Darin wird neben dem Bau des Wohn­hauses der komplette Lebens­zyklus LCA mit einbezogen:

    • Wie viele Ressourcen benötigt der Hausbau?

    • Welche Aus­wirkungen hat der Hausbau auf die Umwelt?

    • Wie hoch sind die Unter­halts­kosten?

    • Wie steht es mit der Wohn­gesundheit?

    • Wie gut ist die Energie­effizienz?

  • Was ist das DGNB System?
    Das DGNB System ist das Bewertungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.

    Hierbei wird die Gesamtperformance eines Gebäudes anhand der Kriterien aus folgenden Beurteilungskategorien: Ökologie, Ökonomie, soziale und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und des Standorts berücksichtigt. Für den Neubau werden hierfür 37 Bewertungskriterien ausgewertet.

    Das DGNB System ist auf Gebäude, Quartiere und Innenräume anwendbar. Eine Bewertung des DGNB Systems ist in Bronze, Silber, Gold und Platin gestuft. Für herausragende baukulturelle und gestalterische Qualität kann auch die Auszeichnung DGNB Diamant verliehen werden.
  • Kann man einen Energieberater steuerlich absetzen?
    Steuerlich absetzbar ist für das Nach­haltigkeits­siegel der not­wendige Energie­berater mit 50 % (max. 5.000 Euro).
  • Was ist eine Lebenszykluskostenanalyse?
    Diese dient u. a. als Grundlage für wichtige Entscheidungen, zum Beispiel zum Energieversorgungskonzept, zur Bauweise, den Materialien, aber auch von Instandhaltungsparametern.

    • Herstellungskosten: Daten und Kosten jedes Bauteils

    • Folge- und Nutzungskosten: Nutzungsdauer des Bauteils, Instandhaltungskosten des Bauteils/Gebäudes

    • Energiekosten im Bauwerk

    • Verwertungskosten wie Abbruch, Rückbau, Recycling

  • Warum ist eine Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude sinnvoll?
    Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist sinnvoll, da:

    • die Zertifizierung die Umsetzung einer ganzheitlichen Qualität in Planung, Bau und Betrieb sicherstellt.

    • sie eine hohe Zukunftssicherheit durch Reduktion von kostenintensiven Risiken möglich macht.

    • sie eine transparente Qualitätskontrolle durch einen unabhängigen Zertifizierungsprozess erbringt.

    • das Zertifikat eine Auszeichnung ist und als Vermarktungsinstrument eingesetzt werden kann.

  • Warum ist eine Baubegleitung im Neubau sinnvoll?
    Mit einer unabhängigen Baubegleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten können Sie Baumängel im Ansatz vermeiden. Als Energieberater erstellen wir ein energetisches Gesamtkonzept. Im Zuge dieser prüfen wir und berechnen alle erforderlichen Leistungen für Ihr Effizienzhaus ab. Hierbei werden Energiebilanzierungen gemäß GEG-Nachweis berücksichtigt, rechnerische Nachweise mithilfe der Wärmebrückenberechung und Wärmeschutznachweis erstellt, sommerlicher Wärmeschutz berücksichtigt und der der Energiebedarfsausweis erstellt.

    Sobald der Bau des Hauses beginnt, prüfen wir den Fortschritt und die Bauqualität vor Ort. Die Prüfung wird in einem schriftlichen Protokoll festgehalten. Ebenso übernehmen wir die Blower-Door-Messung am Ende der Bauphase.
  • Wie funktioniert eine Lebenszyklusanalyse für Gebäude?
    Mithilfe der Lebenszyklusanalyse wird das Treibhauspotential ermittelt. Hierbei werden alle relevanten Systemgrenzen für die LCA erfasst und in den Gebäudeplänen gekennzeichnet sowie der Primärenergiebedarf ermittelt.

    Für Gebäude betrachten wir hierbei folgende Prozesse:
    Rohstoffgewinnung, Transporte, Herstellung, Erneuerung, Abfallbehandlung, Deponierung, Recycling, zuzüglich Prozesse zur direkten Energienutzung: Wärme- und Strombedarf des Gebäudes in der Nutzungsphase, Erzeugung von regenerativer Energie
  • Was sind die Vorteile einer Ökobilanzierung (LCA) im Neubau?

    • Eine positive, lebenszyklusbasierte, energetische und ökologische Bilanz Ihres Gebäudes ist förderlich für die Vermarktung und kann als nachhaltiges Argument eingesetzt werden.

    • Positiver Ökologischer Fußabdruck: Durch Kompensation nicht vermeidbarer Energiebedarfe und Treibhausgasemissionen können Sie einen wertvollen Beitrag in Richtung eines positiven Fußabdrucks leisten.

    • Höhere Wirtschaftlichkeit: Die Berechnungen der Ökobilanz können auch zur Kostenabschätzung in Bezug auf den Gebäudebetrieb und die zukünftige CO2-Bepreisung profitabel genutzt werden.

  • Wie beantrage ich einen staatlichen Zuschuss in der Sanierung?
    Wenn Sie eine energetische Sanierung in Erwägung ziehen, haben Sie die Möglichkeit, eigenständig einen Antrag auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen. Es wird jedoch dringend empfohlen, einen Energieeffizienz-Experten hinzuzuziehen. Dieser Experte erstellt einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der sowohl Sanierungsoptionen als auch die zugehörigen Kosten auflistet. Die Erstellung des iSFP wird ebenfalls finanziell durch das BAFA unterstützt.

    In vielen Fällen, insbesondere wenn die geplanten Sanierungsmaßnahmen die Gebäudehülle betreffen, ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ohnehin gesetzlich vorgeschrieben.

    Nachdem der Antrag gestellt wurde, müssen Haus- und Wohnungseigentümer erneut Geduld aufbringen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach diesem Förderprogramm können die Bearbeitungszeiten auf der BAFA-Website länger sein. Es ist wichtig zu beachten, dass für den Antrag zwar bereits Angebote von Handwerksbetrieben vorliegen müssen, jedoch sollten die Arbeiten nicht begonnen werden, solange keine Genehmigung vorliegt.
  • Wo bekomme ich Informationen über staatliche Förderprogramme in der Sanierung?
    Viele staatliche Förderprogramme können bei der Modernisierung eines Hauses oder einer Wohnung helfen. Diese Fördermittel ermöglichen es Ihnen, zusätzliche Sanierungsarbeiten auszuführen, die ansonsten nicht möglich gewesen wären.

    Es gibt viele Orte, an denen Sie nach Informationen und Rat zu staatlichen Förderprogrammen suchen können. Eine der effektivsten Möglichkeiten besteht darin, die Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu besuchen. Dort erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Programme und lokalen Fördertöpfe, die es gibt.

    Dies ist eine gute Basis, um mehr Informationen über die verschiedenen verfügbaren Förderprogramme zu erhalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, sich an die Verbraucherzentrale oder an die Energieberater der ean50 zu wenden. Wir können Sie sowohl bei der Beantragung von Fördermitteln als auch bei der Durchführung der Modernisierungsarbeiten unterstützen.

    Nutzen Sie also alle vorhandenen Ressourcen und finden Sie heraus, welche staatlichen und lokalen Förderprogramme für Sie infrage kommen. Ihr Energieberater hilft Ihnen dabei den Durchblick zu behalten.
  • Welche Sanierungsarbeiten lassen sich bezuschussen?
    Der staatliche Zuschuss für die Modernisierung und Sanierung von Wohnungen und Häusern ist eine attraktive Option, um finanzielle Unterstützung beim Erreichen Ihrer Energieeinsparziele zu erhalten. Dabei werden insbesondere Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt, wie zum Beispiel die Erneuerung von Fenstern, Türen oder Dächern, die Installation energieeffizienter Heizungssysteme und die Anbringung von Wärmedämmungen. Der staatliche Zuschuss ist dabei an bestimmte Kriterien geknüpft, die beim Antrag und der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen zu beachten sind.

    Zum Beispiel müssen Sie die Kosten für die Maßnahme nachweisen und Ihre finanzielle Situation berücksichtigen. Außerdem müssen die Sanierungsmaßnahmen bestimmte energetische Standards erfüllen, die bei der Bewilligung des Zuschusses zu berücksichtigen sind. Diese Kriterien sind je nach Bundesland unterschiedlich. Daher sollten Sie sich vor Antragstellung auch über die spezifischen Konditionen in Ihrem Bundesland informieren.

    Insgesamt ist der staatliche Zuschuss eine sehr attraktive Möglichkeit, um die Kosten für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie zu senken und langfristig Energie und Geld zu sparen.

    Aber auch der Einbau eines modernen Energiemanagementsystems oder die Installation energieeffizienter Haustechnik kann je nach Bundesland unterstützt werden. Um herauszufinden, welche Sanierungsmaßnahmen in Ihrem Bundesland förderfähig sind, wenden Sie sich am besten an die lokalen Energieagenturen oder den jeweiligen Stromversorger. Hier können Sie sich über die jeweils geltenden Förderrichtlinien informieren und erhalten ausführliche Beratung zu der für Sie am besten geeigneten Sanierungsmaßnahme. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan unterstützen wir Sie darüber hinaus mit Vorschlägen zur Planung und Umsetzung verschiedener energieeffizienter Lösungen.
  • Warum lohnt es sich einen staatlichen Zuschuss in der Sanierung zu beantragen?
    Der Energiebedarf Ihrer Immobilie ist heutzutage höher als je zuvor.Eine Sanierung bedeutet nicht nur Einsparungen an Energie, sondern auch eine Steigerung des Wohnkomforts. Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan können Sie alle Möglichkeiten der Förderungen optimal nutzen und sich Geld sparen oder durch Einzelmaßnahmen .

    Im Falle des individuellen Sanierungsfahrplans ist es ein finanzieller Anreiz, um den Eigentümern dabei zu helfen, die Energieeffizienz ihrer Häuser oder Wohnungen zu verbessern. Dazu können in manchen Fällen Kredite aus dem KfW-Programm oder Zuschüsse der BAFA beantragt werden. Diese können je nach Art der Investition bis zu 30 Prozent der Kosten betragen und sind an Bedingungen geknüpft, deren Erfüllung die Förderung sicherstellt.

    Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan können bei Folgemaßnahmen die eingesetzten Materialien und Dienstleistungen als förderfähige Kosten angerechnet werden. Außerdem müssen die Eigentümer die geförderten Arbeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums abschließen.

    Der staatliche Zuschuss kommt in Form von Steuerermäßigungen, Subventionen oder direkten Zuschüssen. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang des dem Sanierungsprojektes und der gewünschten Maßnahmen ab.
  • Wie viel kostet ein Blowerdoor Test?
  • Ist ein Blower Door Test auch nach Einzug möglich?
  • Wie erreicht man Luftdichtheit?
  • Was sind die Vorteile einer Blower Door Messung?
  • Was sind die typischen Schwachstellen bzw. Leckagen in der Gebäudehülle?
  • Welche Werte sind beim Blower Door Test relevant?
  • Was kostet ein Nachhaltigkeitszertifikat?
    Die Kosten für das Bauvorhaben entsprechen denen eines KfW40 Gebäudes. Wenn im Anfangsstadium des Bauvorhabens eine sehr gute Planung stattfindet, können keine Überraschenden Kosten auf den Bauherren zukommen. Die Honorare Für Energie-Effizienz-Experten und QNG-Nachhaltigkeits-Berater sind frei vereinbar. Zur Bausumme und Fachplaner kommen Kosten der Zertifizierungsstelle, die im Ein- bis Zweifamilienhausbau bei rund 1.000€ liegen Je nach Gebäudetyp, Grundfläche und Wohneinheiten kostet dieses Nachhaltigkeitszertifikat etwas mehr oder weniger als die 1000€.
  • Welche Nachhaltigkeitszertifikate gibt es?
    Für den Neubau von Wohngebäude gibt es zwei Siegelvarianten:

    • Siegelvariante QNG-KN21: Neubau Wohngebäude mit bis zu 5 Wohneinheiten

    • Siegelvariante QNG-WN21: Neubau Wohngebäude jeder Größe


    Seit 2023 können auch Bestandsimmobilien ein Nachhaltigkeitszertifikat erlangen. Hier sollte vorab eine detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes durchgeführt werden
  • Was ist ein Nachhaltigkeitszertifikat?
    Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat oder den Green Building-Zertifikaten wird die ökonomische, ökologische und soziokulturelle Qualität von Bauwerken ausgewiesen. Dabei werden die Gebäude nach definierten Kriterien eines anerkannten Bewertungssystems vollumfänglich betrachtet. Dabei können Sie von dem günstigen KfW-Förderkredit profitieren.
  • Wie erhalte ich ein Nachhaltigkeitszertifikat?
    Um ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erhalten, müssen bestimmte Prüfkriterien eines akkreditierten Prüfsystems eingehalten werden. Auditor und Gebäudeeigentümer legen in einem Pre-Check, auf erster Planungsgrundlage fest, auf welche Kriterien besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Anschließend wird das Gebäude bei der Zertifizierungsstelle angemeldet.
  • Vorteile der Überprüfung von Luftdichtheit?

    Durch eine luftundichte Gebäudehülle wird die Wohnqualität u.a. durch Schimmelpilzbildungen, Zugerscheinungen und Energieverluste negativ beeinflusst. Dies kann dann zu Bauschäden und teuren Reparaturen sowie zu hohen Energiekosten führen. Um bereits in der Planphase des Neu- oder Umbaus die Grundlage zum Energie sparen zu legen und um Schäden in der Bausubstanz von vorn herein zu vermeiden, bietet eine Überprüfung der Luftdichtheit mittels Blower Door Test inkl. Leckageortung viele Vorteile.


    Vorteil I – Baukostenminderung
    Die Luftdichte der Gebäudehülle mittels Blower Door Test zu messen, wird durch gesetzliche Vorschriften immer wichtiger. Aktuell schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle vor. Das Gesetz trat am 01. November 2020 in Kraft und löste die Energieeinsparverordnung ab. Mit Anrechnung einer luftdichten Gebäudehülle im GEG-Nachweis kann die anzusetzende Luftwechselrate für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs von 0,7 auf 0,6 gesenkt werden. Somit ist allein durch die Einbeziehung des Blower Door Test eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs möglich.


    Vorteil II – Qualitätssicherung
    Mittels Blower Door Test ist eine einfache und effektive Überprüfung der Bauqualität des Baukörpers möglich, um folgenden Mängeln beim Neu- oder Umbau vorzubeugen:




    • Tauwasserbildung durch Konvektion innerhalb der Konstruktion

    • Zugerscheinungen der Bewohner durch gerichtete Luftströmungen

    • mangelnde Schalldichtheit

    • Schimmelpilzbildung an Schwachstellen

    • ständige Energieverluste

    • Geruchsbelästigung aus anderen Wohnungen

    • Einströmen von Luft aus dem Erdreich, die mit radioaktivem Radon oder Schimmelsporen belastet sein kann

    • Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung


    Vorteil III – Rechtssicherheit
    Durch die Auswertung der Endmessung eines Blower Door Tests erhält das Gebäude ein Qualitätszertifikat. Dieses belegt dem Kunden gegenüber eine saubere und fachgerechte Bauausführung im Sinne der anerkannten Regeln der Technik sowie eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle.


    Vorteil IV – Geringe Kosten für die Überprüfung der Luftdichtheit
    Selbstverständlich fragen Sie sich, wie viel Sie eine Luftdichtheitsmessung der Gebäudehülle mit einem Blower Door Test kostet. Zunächst sei angemerkt, dass Sie die Überprüfung der Luftdichtheit Ihres Gebäudes als langfristige Investition sehen müssen. Durch die vorteilhafte Baukostenminderung, langfristige Qualitätssicherung und Rechtssicherheit sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch Kosten zur Behebung der Baumängel und den daraus entstehenden Schäden. Wir führen Blower-Door-Messungen ab 297,50 € inkl. Anfahrt deutschlandweit zum Festpreis durch.


    Vorteil V – Qualitätsmerkmal
    Die Luftdichtheit der Gebäudehülle trägt nicht nur zum Energie sparen bei, sondern erhöht auch die Lebens- und Wohnqualität deutlich. Luftdichtes Bauen schützt sowohl die Bewohner als auch die Gebäudeteile vor unerwünschten, äußeren Einflüssen.


    Zusammenfassung – Vorteile der Luftdichtheit im Wohnungsbau




    • Senkung der Energiekosten durch Reduzierung des Heizenergieverbrauchs

    • Sommerlicher Wärmeschutz

    • Vermeidung von Zugerscheinungen

    • Verbesserung der Luft- und Wohnqualität für Allergiker

    • Verbesserter Schallschutz

    • Vermeidung von Baumängeln und den daraus resultierenden Schäden

    • Optimale Betriebsbedingungen für Lüftungsanlagen

    • Wärmedämmverluste durch feuchtgeschädigte Dämmung

    • GEG honoriert auf Luftdichtheit geprüfte Gebäude

    • Erhebliche Einsparpotentiale in der Planphase

    • Qualitätsnachweis gegenüber dem Kunden/Investor

    • Verkaufsargument durch Qualitätsnachweis

    • Nachgewiesene Rechtssicherheit


    Mögliche Konsequenzen
    Bei Mängeln an der Gebäudehülle und einer nicht sichergestellten Luftdichtheit durch eine fehlerhafte Planung und Ausführung der Baumaßnahmen müssen Sie mit folgenden Konsequenzen rechnen:




    • Zugluft an windreichen Tagen

    • Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung, wenn Raumluft durch Fehlstellen in Bauteile einströmen kann

    • Das Konstruktionsholz kann durch unkontrollierten Luftaustausch und Feuchtigkeitsbildung verfaulen

    • Die Dämmwirkung der Gebäudehülle wird beeinträchtigt

    • Steigende Energiekosten aufgrund hoher Wärmeverluste durch einen unkontrollierten Luftaustausch

    • Die gewünschte Raumlufttemperatur kann an windreichen Tagen nicht erreicht werden

    • Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion von eventuell eingebauten Lüftungsanlagen

  • Was sind die Vorraussetzungen für eine luftdichte Gebäudehülle?

    Damit die ean50 GmbH die Luftdichtheit von Gebäuden mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung erfolgreich durchführen kann, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten, die den baulichen Zustand des Gebäudes betreffen. Generell kann man den Gebäudezustand in 2 Kategorien aufteilen:




    • Späterer Nutzungszustand

    • Luftdichter Gebäudezustand


    Späterer Nutzungszustand des Gebäudes


    Das Gebäude, in dem zwecks Überprüfung der Luftdichtheit ein Blower Door Tests durchgeführt werden soll, befindet sich in einem Zustand, der weitestgehend dem späteren bewohnten Zustand entspricht. Alle Bauteile und Komponenten, die auf die Luftdichtheit einen wesentlichen Einfluss haben, sollten angebracht sein.

    Luftdichter Gebäudezustand


    Der Bauherr muss allerdings nicht zwangsläufig warten, bis das Gebäude fertiggestellt wurde, um zur Überprüfung der Luftdichtheit einen Blower Door Test von einem Spezialisten wie der ean50 GmbH durchführen zu lassen. Vielmehr ist es sinnvoll, schon während der Bauphase die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüfen zu lassen. Unsere Mitarbeiter können einen Blower Door Test durchführen, sobald die Luftdichtheitsebene eingebaut wurde. Denn in diesem Baustadium können mögliche Leckagen einfach und kostengünstig nachgebessert werden.

    Was ist sonst noch „wichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?

    • Die massiven Außenwände sollten innenseitig vollflächig verputzt sein.

    • Die raumseitige Verkleidung im Dachstockbereich sollte noch nicht eingebaut sein.

    • Die Luftdichtungsschicht im Leichtbaubereich (i.d.R. PE-Folie) sollte vollständig angebracht sein.

    • Luftdichtende Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen (insbesondere an Fenstern und an Übergängen zwischen Holzleichtbau- und Massivbaubereichen) sollten hergestellt sein.

    • Alle Durchführungen durch die Gebäudehülle für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen sollten ausgeführt sein.


    Und was ist „unwichtig“, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle mit Hilfe eines Blower Door Tests inkl. Leckageortung zu überprüfen?

    • Anbringen von Außenputz, WDVS, Vormauerschale, etc.

    • Einbringen der Fußbodendämmung, des Estrichs und des Bodenbelags.

    • Einbau der Sanitärobjekte und der haustechnischen Anlagen, wenn die zugehörigen Durchbrüche durch die Gebäudehülle bereits ausgeführt sind (s.o.).

    • Endmontage von Steckdosen, Schaltern, etc.


    Sonstige Voraussetzungen zur Überprüfung der Luftdichtheit


    Damit die ean50 GmbH einen ordnungsgemäßen Blower Door Test zwecks Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle gewährleisten kann, sollte der Baubetrieb für etwa eine Stunde ruhen. Im Interesse einer aussagekräftigen und genauen Messung kann der Blower Door Test nicht an Tagen mit starken Windverhältnissen durchgeführt werden.